Allgemein
|
Gesamteindruck
|
Die
Burma zeichnet sich als eigenständige Rasse durch ihre einzigartige
Farbgenetik (cb cb) aus.
Auffallende Merkmale dieser lebendigen Rasse sind die seidige
Textur ihres Fells sowie ihre ausdrucksvollen Augen.
Sie ist eine mittelgroße, elegante Katze. Jede Ähnlichkeit
mit dem Siamtyp oder Gedrungenheit der Briten muss als Fehler
gewertet werden. |
Größe |
Mittel |
Kopf
|
Form |
Von
vorne gesehen: kurzer Keil, breit an den Backenknochen, zur Schnauze
hin stumpf zulaufend. Oberer Kopfteil breit und mit Höhe,
breit zwischen den Ohren und leicht gerundet.
Im Profil: Stirn leicht gerundet
Nasenspitze und Kinn bilden eine senkrechte Linie.
|
Nase |
Am
Ansatz ein deutlicher Break. |
Kiefer
|
Breit
am Scharniergelenk. |
Kinn
|
Kräftig.
Im Profil zeigt das Kinn einen kräftigen Unterkiefer. |
Ohren
|
Form |
Mittelgroß
(Ausnahme: Jungtiere), breit am Ansatz mit leicht gerundeten Spitzen. |
Platzierung |
Gut
auseinander gesetzt.
Die Außenlinie der Ohren folgt dem oberen Teil des Gesichtes
(Ausnahme: ausgewachsene Kater - volle Wangen).
Im Profil sind die Ohren leicht nach vorne geneigt. |
Augen
|
Form |
Groß
und weit auseinander gesetzt, die obere Augenlinie ist gerade
und verläuft nach orientalischer Art leicht schräg zur
Nase, während die untere Augenlinie gerundet ist. |
Farbe |
Leuchtend,
besonders lebhaft und glänzend.
Alle Schattierungen von Gelb, Chartreuse bis bernsteinfarben,
wobei goldenes Gelb bevorzugt wird.
Form, Größe und Stellung sind für den Ausdruck
der Burma wichtiger als die Farbe.
Bei älteren Katzen ist eine nachlassende Farbe erlaubt. |
Körper
|
Größe |
Von
mittlerer Länge. |
Struktur |
Muskulös
und kompakt; schwerer als das Aussehen vorgibt.
Brust kräftig und im Profil gerundet, Rücken gerade. |
Beine |
Form |
Verhältnismäßig
schlank und in Proportion zum Körper. |
Pfoten |
Oval,
klein, in Proportion zum Körper. |
Schwanz |
|
Von
mittlerer Länge, gerade; mittlere Dicke am Ansatz, zu einer
gerundeten Spitze zulaufend. |
Fell
|
Struktur |
Fein,
glänzend, seidig;
eng am Körper anliegend, fast ohne Unterwolle, sehr kurz. |
Farbe |
Bei
allen Farbvarietäten ist die Unterseite des Körpers
heller als Rücken und Beine, Farbverlauf jedoch allmählich.
Das Haar soll abgestuft bis zu einer blasseren Farbe der Haarwurzeln
gefärbt sein.
Gesicht und Ohren können etwas Kontrast zeigen.
Alle Varietäten ohne jegliche Streifen oder Tupfen. |
|
Anmerkungen
|
Bei
Jungtieren (3-6 Monate) sollte eine leichte Geisterzeichnung und
eine insgesamt hellere Körperfarbe als bei den Erwachsenen
toleriert werden. |
Fehler
|
Augen |
•
orientalische Augenform
• runde Augen
|
Kopf |
•
Pinch
• auffallender Nasenbuckel
(bump)
|
Fehler
die das Zertifikat ausschließen |
Typ |
•
orientalischer oder britischer Typ |
Augen |
•
mehr blaue als gelbe Farbpigmente |
Fell |
•
zu viele weiße Haare
• deutliche Streifen und Geisterzeichnung
|