Anverwandte Rassen
Related breeds
|
Es
gibt einige Rassen, die ihre Entstehung sowie ihre Existenz der Burmakatze
verdanken.
Auf dieser Seite möchten wir sie Ihnen gern vorstellen:
|
There
are some breeds who owe their existence to the Burmese.
We would like to introduce them on this site: |
|
Asian |
|
CH
Nemorez Ryderof the storm - Asian Black & Silver
Foto
©
copyright by:
Ian and Olive Higgins, Nemorez Asians & Burmese Cattery |
|
Die
Asians können umfassend als Burma „Look-a-likes“
beschrieben werden.
|
|
CH
Nemorez Allthathevenallows - Asian Black and silver
Foto
©
copyright by:
Ian and Olive Higgins, Nemorez Asians & Burmese Cattery |
|
Die
Entwicklung der Asian Kurzhaar in Neu Zealand hat seine Ursprünge
in verschiedenen Zuchtprogrammen.
In
Groß Britannien besteht die Asian-Gruppe
aus der „Asian black“
(nicht zu verwechseln mit der Bombay), der Asian Self,
der Asian Tabby, der Asian Smoke,
der Burmilla und der Tiffanie.
Die
Gruppen-Entwicklung resultierte aus der Entstehung des Burmilla-Zuchtprogramms,
welches dann die Asian- und Tiffanie-Zuchtprogramme zur Folge
hatte.
|
 |
CH
Inyanga Heather Belle - Tiffanie
Blue silver shaded sepia from UK
(first Tiffanie import in france)
Foto
©
copyright by:
Burmese des Rêves d'Avalon |
 |
US
SacredSpirit Queen's Mystery - Tiffanie Chocolate silver shaded
Foto
©
copyright by:
Burmese des Rêves d'Avalon |
|
In
Neu Zealand ist das Ebenbild der „Asian black“ und
der Asian Self, die Mandalay, welche alle „Vollfarben wie
solid schwarz, blau, chocolate, lilac, rot, creme und die dazugehörigen
Torties umfasst. All diese Tiere haben den Burma-Typ.
Auch wurde in Neu Zealand die Asian Silver entwickelt, sie entstand
separat aus der Verpaarung einer Burma mit einer silbernen Kurzhaar
Hauskatze und nicht einer Chinchilla – wie es bei der Züchtung
der Burmilla der Fall war. Diese Asian Silver wurde gezüchtet,
um der Burma-Augenfarbe zu entsprechen.
Ein wichtiger Meilenstein für die Asian Gruppe in Groß
Britannien fand 1990 statt, es war der Zusammenschluß der
GCCF mit der Burmilla Asian Association – seither umbenannt
in „Asian Group Cat Society“. Zu dem Zeitpunkt gab
es die Anmeldung zur Anerkennung für die Burmilla, Asian
Smoke, Asian Tabby, Asian black und Tiffanie. Ende 1996
hat die GCCF den Championstatus an die Burmilla, Asian Smoke und
Asian Tabby vergeben.
In der Zwischenzeit hat die NZCF in Neu Zealand die Burma-Varietäten
erweitert und die Silbernen anerkannt; auch wurde die Mandalay
als separate Rasse anerkannt, die es ursprünglich nur in
Solid Farben und Torties gab – jetzt letztendlich aber auch
in Tabby.
CATZ Inc. zum Beispiel schaute auf die Entwicklung von einem globalen
Standpunkt aus. Es musste eine Rationalisierung der Rasse-Gruppen
stattfinden, um eine kontinuierliche Anerkennung der in Neu Zealand
entwickelten Mandalays zu ermöglichen.
Der Grund war u.a. der, dass die Einzigartigkeit der Burmakatze
als Ganzes gewahrt werden sollte. Diese
Annäherung sollte auch die Aufgabe beinhalten, die „Asian
Silver“ Zuchtprogramme (mit gelben Augen und eng anliegendem
Fell) zu gestatten, als auch das Zuchtprogramm der Burmilla (mit
ihren grünen Augen und seidenem Fell, das etwas abstehend
ist).
Diese beiden Sparten sollen immer separat voneinander
erhalten bleiben.
Die Asian Gruppe wurde anerkannt als:
Mandalay (hier werden nur die Vollfarben und
Torties anerkannt, aber nicht die Tabbies. Das bedeutet, dass
die Neu Zealand Mandalay jetzt gleichgestellt ist mit der Asian
Self (zuzüglich der Asian black).
Die
Asian. Beschränkt auf die Asian
Tabby und Asian Smoke, jedoch hinzugefügt
wird hier die Asian Silver, um die Zukunft der
Silbernen innerhalb der Asian Gruppe zu sichern, wo sie auch wirklich
hingehören.
Die
Entwicklung der Asian Silver ist einzigartig und aus Neu Zealand.
Dieses Zuchtprogramm war ursprünglich das Gedankenkind von
Dr. Terry Lomax der „Cineole Cattery“ und wurde in
der jüngsten Vergangenheit durch Mrs Jill Dugan der „Shamonita
Cattery“ weiterentwickelt. Die Asian Silvers sind tipped
oder shaded und haben einen Glitzer-Effekt. Wenn man zuerst die
Begegnung mit einer Silbernen Asian hat, ist es nicht ungewöhnlich,
dass Katzenliebhaber von ihrer Schönheit verzaubert sind.
Sie
sind hochintelligent, wachsam und sehr menschenbezogen, liebevoll,
verschmust und verspielt. Somit machen alle diese Vorzüge
sie ebenfalls zur idealen Familienkatze. |
|
 |
UK
& Imperial GRCH Nemorez Magic Dragon - Asian Chocolate &
Silver
Foto
©
copyright by:
Ian and Olive Higgins, Nemorez Asians & Burmese Cattery |
|
Asians
can be described as Burmese look- a-likes of different colour.
The development of the Asian Shorthair in New Zealand has its
origins in several breeding programmes.
In Great Britain the Asian group of cats consists
of:
Asian blacks (not be mixed up with the original
Bombay), the Asian Self, the Asian Tabby,
the Asian Smoke, the Burmilla
and the Tiffanie.
The
development of these groups resulted from the Burmilla breeding
programme which eventually resulted to Asian and Tiffanie breeding
programmes.
In
New Zealand the Asian black and the Asian Self is called Mandalay.
These are all cats that are solid coloured i.e. black, blue, chocolate,
lilac, red, cream as well as Torties. All these cats should be
Burmese look-a-likes.
The
„Asian Silvers" were developed in New Zealand. They
originated from a mating between a Burmese and a silver coloured
Shorthair Moggie but not from a Chinchilla Persian – as
it was the case – when breeding the Burmilla. The “Asian
Silver” were bred to correspond to the Burmese eye colour.
In
1990 The Asian Group experienced a very important event in Great
Britain. The GCCF and the Burmilla Asian Association went together
and formed the “Asian Group Cat Society”. To that
point in time the application for recognition for the Burmilla,
Asian Smoke, Asian Tabby and Asian black as well as Tiffanie was
pending. End of 1996 the Burmilla, Asian Smoke and Asian
Tabby received champion status within the GCCF.
In
the meantime the NZCF in New Zealand extended their Burmese varieties
and recognized the Silvers. The Mandalay that only existed in
solid and tortie colours then, was recognized as separate breed
and was enlarged by the Tabbies.
CATZ INC for example was watching all this from a global point
of view. It was necessary to streamline the breed groups in order
to achieve a constant recognition for the New Zealand Mandalays.
Main reason was to secure the uniqueness of the Burmese
Cat. This approach meant to allow the “Asian Silver”
breeding programme (with yellow eye colour and short glossy coat)
as well as the Burmilla breeding programme (with green eye colour
and more fluffy coat).
Both divisions were to be kept separate
The Asian group was recognized as:
Mandalay (only solid colours and torties but
no Tabbies). This means that in New Zealand the Mandalay is the
same than the Asian Self (plus the Bombay/Asian black).
The Asian. Restricted to the Asian Tabby
and Asian Smoke but added by the Asian
Silver. This was done to secure the future of all Silvers
within the Asian group, where it for sure belongs to.
The
development of the Asian Silver is unique and was founded in New
Zealand. This breeding programme was created by Dr. Terry Lomax
of “Cineole cattery” and was continued by Mrs. Jill
Dugan of “Shamonita Cattery”. The Asian Silvers are
tipped or shaded and have a glitter-effect. Cat fanciers fall
for their beauty, when meeting a Silver Asian for 1st time.
They
are highly intelligent, alert and very human orientated, loving,
affectionate and playful. Just like the Burmese, the Asian is
the ideal family cat. |
 |
GRCH
Nemorez Dressedtothrill - Asian Chocolate & Silver
Foto © copyright by: Ian and Olive Higgins,
Nemorez Asians & Burmese Cattery |
|
Texte
/ Translation
©
copyright by: Irmgard Thormann, Mackintosh Burmese Cats |
|
_________________________________________________________________________________ |
Burmilla
|
|
Moondiamond's
Silver Rock 'N' Rose, weiblich, chocolate-tortie-silver-shaded
|
Moondiamond`s
Silver Rhythm'N'Blues,black-silver-shaded |
Die
Burmilla stammt ursprünglich aus einer Zufallsverpaarung,
die im Jahre 1981 zwischen einer lilacfarbenen Burmakatze namens
Bambino Fabergé und einem Cinchilla Perserkater namens
Jemari Sanquist stattfand.
Aus diesem Wurf resultierten 4 Kitten, die für die Züchter
seinerzeit der Anspron waren, diese sehr elegant wirkende Katze
zur Anerkennung zu bringen.
Im Jahre 1994 wurde die Burmilla als eigenständige Rasse
in der FIFe anerkannt.
In der GCCF läuft die Burmilla als eingenständige
Rasse innerhalb der Asian-Group-of-Cats mit eigenem Standard
und wurde dort im Jahre 1995 anerkannt. |
Moondiamond's
Silver Soulman,
black-silver-shaded |
Der
Körperbau der Burmilla entspricht dem der Burma. Sie
ist mittelschwer, muskulös und mit breiter Brust. Der
Schwanz ist mittellang, elegant und an der Spitze abgerundet.
Der Kopf ist gleichmäßig und rund, mit kräftigen
Kiefern, und die mittelgroßen Ohren sind am Ansatz breit
und an den Spitzen abgerundet. Die Nase zeigt im Profil eine
leichte Einbuchtung auf.
|
Die ausdrucksvollen, weit geöffneten und ein wenig schräg
gestellten Augen, liegen gut auseinander und leuchten in gelbgrün
bis grün.
Schlanke
Beine mit gutem Knochenbau und zierlichen, ovalen Pfoten runden
das Bild einer perfekten Burmilla ab.
Das
Fell ist kurz, aber länger als bei der Burmakatze und hat
eine sehr dichte, geschlossene, weiche Textur. An den Spitzen
ist es ein wenig fester und lässt die Burmilla etwas voller
wirken als eine Burmakatze. |

|
The
Burmilla results originally from a mating between a lilac Burmese
queen (Bambino Fabergé) and a Chinchilla Persian stud
(Jemari Sanquist) back in 1981. In this litter there were 4
kittens. Some renomated breeders of that time took advantage
and started a breeding programme. In 1994 the Burmilla was recognized
within FIfe. GCCF has recognized the Burmilla in 1995 as an
independant breed within the Asian Group of Cats.
The Burmilla's body is the same than the Burmese. It is a cat
of medium weight, that is muscular and has a broad chest. The
tail is of medium length, elegant and rounded at the top.
The head is even and rounded with a strong muzzle and medium
sized ears that are wide on the base and rounded on the tops.
The nose shows a slight stopp in profile.
The expressive eyes are wide open and slightly orientally shaped,
they are wide apart and are of yellowish green colour.
Slim legs and a good bone structure with small, oval shaped
paws make a perfect picture of a Burmilla.
The coat is short but longer than in a Burmese. It has a very
dense and closed texture. The tipps are slightly harder which
makes the Burmilla appear somewhat bigger than a Burmese. |
|
|
 |
|
|
 |
Moondiamond's
Kitten
Fotos
©
copyright by:
Birgit Ellermann, Moondiamonds
|
|
Texte
©
copyright by: Irmgard Thormann, Mackintosh Burmese Cats / Birgit
Ellermann, Moondiamonds
Translation
©
copyright by: Irmgard Thormann, Mackintosh Burmese Cats |
|
siehe
auch "Rassekunde Burma und Burmilla" -
Artikel
"Katzen Extra" Ausgabe 09/2009 - klick
hier
|
|
_________________________________________________________________________________ |
Bombay / Bombay Cat
|
|
Moravanka
Jack Black
Fotos ©
copyright by: Elisabeth Thors, af Thors Cattery |
Die
Bombay wurde von Nikki Horner „erfunden“.Sie war
eine Katzenzüchterin aus Louisville, Kentucky. Sie war
darauf aus, einen Mini-Panther zu erschaffen, in dem sie eine
braune amerikanische Burma mit einer schwarzen Amerikanisch-Kurzhaar
kreuzte. Ihre ersten Versuche in den späten 1950ern waren
ziemlich enttäuschend. Einige Jahre später –
mit anderen Zuchtkatzen – ergaben sich die ersten guten
Resultate: eine Katze mit einer guten Muskelentwicklung und
einem sehr kurzen Fell, das eng am Körper anliegt und ohne
Unterwolle ist.
Die Anerkennung und Akzeptanz dieser neuen Rasse durch die Dachverbände
betrug 18 Jahre. Im Jahre 1976 wurde die Bombay als Rasse mit
Championstatus in der CFA anerkannt. Bombayzüchter
nehmen ab und zu einen Outcross mit einer amerikanischen braunen
Burma vor, um den Typ des Körpers und die Fellbeschaffenheit
zu erhalten. Fast niemand kreuzt heutzutage noch eine Amerikanisch-Kurhaar
ein, da es sehr einfach ist, die dominante schwarze Farbe zu
erhalten. Solche Outcrosse würden unerwünschter Weise
dazu führen den Körper der Bombay zum Nachteil zu
verändern. Es gibt Verbände, die eine Einkreuzung
der Amerikanisch-Kurzhaar mittlerweile verbieten. Als
Konsequenz teilt die Bombay sehr viele Charaktereigenschaften
der Burma. Nikki Horner betrachtet die Bombay als eine „schwarze
Burma“ jedoch war es ihr wichtig, sie als eigenständige
Rasse mit eigenem Namen und Standard zu züchten.
|
|
The
Bombay was developed by Nikki Horner, a breeder in Louisville,
Kentucky. She set out to create a "miniature black panther"
by Crossing a sable American Burmese with a solid black American
Shorthair. Her first attempts in the late 1950's were disappointing.
A few years later, working with different breeding stock, she
began to get the results that she was looking for: a cat with
good muscular development and a very short, close-lying black
coat. Recognition and acceptance of the new breed by the registering
associations took 18 years; the Bombay was accepted for championship
in CFA in 1976.
Bombay breeders frequently outcross to Burmese to retain the
body type and coat texture. Almost no one outcrosses to American
Shorthair any more, because it is very easy to maintain the
(dominant) black colour in the Bombay lines and such outcrosses
would usually result in undesirable body type. Some associations
no longer permit outcrossing to American Shorthair.
As a consequence, the Bombay shares many physical characteristics
with the Burmese. Nikki Horner considers the Bombay a "black
Burmese", but it was most important to her to breed these
adorable cats separately with its own breed name and standard.
|
|
Moravanka
Heartbreaker
Fotos ©
copyright by: Veruska Mold, Moravanka Burmese & Bombay
|
Texte
/ Translation ©
copyright by: Irmgard Thormann, Mackintosh Burmese Cats
|
|
_________________________________________________________________________________ |
Tonkanesen / Tonkinese Cat
|
|
Miss Fine von Lenné, Nouri von Lenné; brown mink
und chocolate mink
Fotos ©
copyright by: Richard und Silke Lautz, Cattery von Lenné
|
Die
Geschichte der Tonkanesen ist eng mit der der Burmesen verbunden.
Tonkanesen entstammen ursprünglich einer Verpaarung von
Siam und Burma. Heute ist allgemein bekannt, dass die Urmutter
der Burmesen, Wong Mau, eine Tonkanesin war. Die moderne Tonkanesenzucht
begann in den 60er Jahren in Kanada. Heute sind Tonkanesen in
allen großen Dachverbänden bis auf die Fife anerkannt.
Da sich Burma und Siam vom Typ her stark auseinander entwickelt
haben bevorzugen heutige Tonkanesenzüchter die Verpaarung
von Tonkanesen x Tonkanese. Die Genetik der Tonkanesen ist einzigartig
unter den Rassekatzen, denn es entstehen immer wieder Katzen
in den Farben der Ursprungsrassen Siam und Burma. Sie dürfen
sich dabei aber nur in der Augenfarbe und Intensität der
Körperfarbe unterscheiden, der Typ und die Fellqualität
der Katzen muss gleich sein. Tonkanesen sind mittelgroße,
harmonische Rassekatzen vom orientalischen Typ mit einem kurzen,
seidig glänzendem Fell. Ähnlich ihrer Ursprungsrassen
sind sie verspielt, lebhaft, neugierig und sehr menschenbezogen.
|
Text
©
copyright by:
Silke
Lautz, Cattery von Lenné
|
|
E.C.
Kamilah Kisu von Lenné, Nautilus von Lenné, Mortimer
von Lenné;
blue tabby mink, blue mink, lilac mink
Fotos ©
copyright by: Richard und Silke Lautz, Cattery von Lenné
|
History
of the Tonkinese is closely linked to that of the Burmese. The
Tonkinese have come from a cross breeding of Siamese und Burmese.
Today, it is commonly accepted that the first known Burmese, a
Cat by the name of „Wong Mau“ actually was partially
Tonkinese. Modern Tonkinese breeding began in Canada in the 1960ies,
up to date, most breeding societies have accepted the Tonkinese.
Since Burmese and Siamese have differed a lot through breeding,
most Tonkinese breeders prefer breeding Tonkinese X Tonkinese.
Geneticly, Tonkinese cats are unique among the cat breeds, because
even though they have been bred for generations, every now and
again some individuals carry the coat colors of their heritage
breeds either Siamese or Burmese. However, they must only differ
in coat shade intensity and color of their eyes, the type of cat
and their coat quality must be the same. Tonkinese cats are medium
sized and friendly cats, have gregarious personalities and a silky
shining coat. As their heritage breeds, Tonkinese cats are nosy,
lively, playful cats with a great affection for human company.
|
Translation ©
copyright by: Vincent Patrick Thies, Berlin
|
|
World
Ch. Gaya Belle von Lenné+Miss Fine von Lenné; brown
mink
Fotos ©
copyright by: Richard und Silke Lautz, Cattery von Lenné
|
|
|
|